Digitale Werkzeuge, die Mehrsprachigkeit lebendig machen
In einer siebten Klasse in Hannover nutzten neu zugewanderte Schüler eine Spracherkennungs-App, die gesprochene Antworten sofort als Text in zwei Sprachen darstellte. Plötzlich trauten sie sich, laut mitzudenken. Die Lehrerin berichtete, dass Beteiligung und Mut spürbar wuchsen.
Digitale Werkzeuge, die Mehrsprachigkeit lebendig machen
Adaptive Systeme passen Tempo und Schwierigkeit an, bieten Glossare in der Erstsprache und zeigen Hinweise in einfacher Zielsprache. So entsteht ein sanfter Übergang statt eines kalten Sprungs. Teilen Sie, welche Plattformen Ihnen beim differenzierten, mehrsprachigen Unterricht geholfen haben.
Digitale Werkzeuge, die Mehrsprachigkeit lebendig machen
Live-Untertitel in Videos, kontextbezogene Vokabellisten und schnelle Übersetzung von Arbeitsblättern machen Inhalte zugänglich, ohne das Original zu ersetzen. Richtig eingesetzt, bleiben Nuancen erhalten. Haben Sie Tipps für gute Workflows? Schreiben Sie Ihre Best Practices in die Kommentare.